Dieser Schuppen soll demnächst den Holzvorrat für einen kleinen Kamin aufnehmen. Der Jahresverbrauch ist auf 3 m³ abgeschätzt, der Vorrat soll für 2 Jahre reichen. Also wird ein Volumen von 6 m³ zu verstauen sein.
Bei einer Länge des Holzscheites von 25-30 cm, einer Stapelhöhe von 1,80 m und einer Tiefe von 3 Hölzern ergibt sich eine Breite des Schuppens von 2*1,90 m und einer Innentiefe von 0,90 m.
Ausführung
Das Gelände hat eine Neigung von 23 cm auf 4 m Länge. Das ist leider an dieser Stelle nicht nivellierbar. Da der Bedarf für jedes der zwei Jahre separat gelagert werden soll, besteht der Holzschuppen aus zwei Teilen, jeder für ein Jahr.
Als Fundamente dienen 6 Einschlaghülsen von 750 mm Länge. Eingeschlagen wurden sie mit einem Bolzen, ein passend großer fester Plastikklotz, und einem schweren Hammer. Orientierung und Vertikalität wurden laufend überprüft.
Anschließend wurde das Gerüst aus 7×7 cm² Kanthölzern der Länge 2 m aufgebaut. Da das mit der Präzision beim Einschlagen nicht wirklich funktioniert, wurde der mittlere vordere Balken als Referenz genutzt.
Nach hinten wurde eine Dachneigung von gut 5° angepeilt und über die Höhe der Einschlagbolzen die Länge des hinteren Balkens berechnet.
Die obere Kante des hinteren Balkens links davon sollte hierzu horizontal sein und der davor wurde wieder mit der Dachneigung berechnet.
Der untere, rechte Teil wurde als “Anbau” realisiert. Also hinten entsprechend der Geländeneigung 10 cm tiefer und davor wieder entsprechend der Dachneigung.
Die unteren Balken wurden jeweils sofort, die oberen sobald möglich entsprechend der Geometrie fixiert. Da die unteren Balken auf den Befestigungswinkeln aufliegen wurden nur oben Schwerlastverbinder eingesetzt.
Zum Schluss wurden die Balken mehrfach mit Wetterschutzfarbe über gestrichen.
Für das Dach wurden Dachplatten aus gewelltem Bitumen verwendet. Sie wurden auf einen Überstand von 5 cm zugeschnitten und entsprechend Anleitung im Wellenberg mit Spezialschrauben befestigt. Zu den Rändern auch mit normalen Holzschrauben im Wellental.
Die Wände bestehen aus 1,8 cm dicken und 10 cm breiten gehobelten Latten. Die Spalte liegen bei ca. 2-4 cm. Die Länge wurde jeweils für den entsprechenden Abschnitt vorab ausgerechnet mit einem Bodenabstand von ca. 2-5 cm. Die Latten wurden vor gestrichen und oben und unten mit jeweils 2 Holzschrauben fixiert.