Ein Picknickkorb ist etwas nettes und besonderes in den Sommermonaten. Aus Korb hat er etwas nostalgisches an sich und trägt zur besonderen Atmosphäre besonderer Momente bei.
Man benötigt
- Korb, zum Beispiel von einem lokalen Korbmacher.
- Tiefkühltragetasche, aus einem Lebensmittelgeschäft
- 2 Geschirrtücher zum Auslegen des Korbs. Ein kleines Tischtuch ginge auch.
- Klett, weiß, selbstklebend
- Besteck
- Elastisches Band, 18 mm, 2m, kräftig, aus der Kurzwarenabteilung eines Kaufhauses
- 3 Geschirrtücher für Geschirr und Gläser
- Flaschenöffner (ein Muss). Ich entschied mich für “Kellnerbesteck”, ist teurer, macht aber mehr her
- Gläser, sowohl für Wein als auch Säfte und Wasser

Eine minimale Wärmeisolierung kann über eine Tiefkühltragetasche erreicht werden. Diese wird zunächst zugeschnitten und verklebt und anschließend einfach in den Korb gestellt.
Das selbstklebende Klettband wird sowohl innen an den Korb geklebt also auch an die Auslage (die Geschirrtücher oder Tischdecke). Eventuell ist es notwendig das Klett an das Tuch anzunähen um einen festeren Halt zu erreichen.


Das Besteck wird innen in die Deckel befestigt. Hierzu wird das elastische Band durch den Korb so gezogen, dass innen Schlaufen entstehen in die das Besteck eingeführt werden kann. Außen wird das Band wieder zurück geführt.
Zunächst wird das Band mit einer Sicherheitsnadel fixiert und noch einmal so nachgezogen, dass das Besteck leicht aber sicher gehalten wird.
Anschließend werden die Enden des Bands vernäht.
Der Flaschenöffner ist ein Muss in einem guten Picknickkorb. Hierzu wird ebenfalls das elastische Band verwendet, welches einfach in Schlaufen an die Innenauskleidung genäht wird.

Damit ist der Picknickkorb auch schon fertig. Er wird noch mit Tellern und Gläsern etc. bestückt und es kann fast losgehen. Zum Kühlen der Getränke können noch Kühlelemente in Geschirrtücher gewickelt (damit die Kondensat-Feuchtigkeit sich nicht im Korb niederschlägt) hinein gelegt werden.
