Dieses Regal ist aus Wasserleitungsrohren, die schwarz gestrichen wurden, zusammengesetzt.
Das Gestell besteht aus 1/2″ Gewinde-Rohren. Die Angabe 1/2″ hat historische Gründe, die Rohre haben einen Außendurchmesser von ca. 20 mm.
Material
- 1/2″ Rohre
- 10x Gewinde-Rohre 400 mm
- 4x Gewinde-Rohre 300 mm
- 4x Gewinde-Rohre 250 mm
- 4x Rohrdoppelnippel 40 mm
- 4x Rohrabschlüsse
- 16x T-Stücke 12,7 mm x 12,7 mm x 12,7 mm
- 4x 90° Winkel
- 2x Leimholzplatten Eiche geölt, 800 x 400 x 18 mm
- Metall Haftgrund für Zink-Oberflächen
- Metallschutzlack Schwarz
Zunächst habe ich das Regal nach meinen Vorstellungen vormontiert. Hierbei lernt man auch ob die notwendige Stabilität erreichbar ist. Beim Zusammenschrauben der Rohre erkennt man schnell, dass Ringe nicht ohne weiteres realisierbar sind. Das zweite Gewinde beim Schlussstück dreht in die falsche Richtung. Hier habe ich mich dazu entschlossen, das Rohr zunächst an einer Seite fest einzuschrauben, dann das Gegenstück dagegenzudrücken und das Rohr wieder zu lösen. Dadurch schraubt es sich leicht in das Gegenstück. Dies verleiht dem Gestell zwar keine vollständige Festigkeit erhöht aber die Stabilität. Im Bastlerbedarf sind auch Rohrstücke erhältlich bei denen ein Gewinde in der anderen Richtung gedreht ist.
Anschließend wurde das vormontierte Regal wieder zerlegt und gestrichen.

Da die Rohre vernickelt sind und auf Nickel Farbe sehr schlecht hält, müssen sie zunächst gründlich gereinigt werden. Hierzu habe ich Seifenlauge verwendet.
Anschließend die Rohre grundieren. Die Grundierfarbe muss für Nickel geeignet sein. Es sind zwei Schritte notwendig um eine deckende Schicht zu erhalten.
Nun mit der schwarzen Farbe lackieren. An dieser Stelle zunächst nur in einer Schicht.
Das Regal wird wieder montiert. Jene Rohre, die ich wie oben beschrieben gegendrehen musste, habe ich mit Hanf-Fasern, wie sie von Klempnern verwendet werden, gestärkt. Dadurch wurde die lockere Verbindung gegen Lösen geschützt.

Bei der Montage kann der Lack leicht beschädigt werden. Diese Schäden, zusammen mit den nicht deckenden Stellen von der ersten Lackierung, werden abschließend mit einer weiteren Lackschicht beseitigt.
Als Platten werden Leimholzplatten aus Eiche verwendet. Zunächst auf 385 x 360 mm zuschneiden. Die 385 mm entsprechen der freien Länge des 400 mm Rohrs, die 360 mm sorgen für einen Überstand über das 300 mm Rohr.
Die Kanten mit einer Feile entschärfen und abschmirgeln.
Das Holz anschließend mit einem Lappen dünn einölen. Hierfür kann man handelsübliches Speiseöl (z. B. Rapsöl) verwenden. Ein paar Stunden einziehen lassen, dann das überschüssige Öl mit einem sauberen Lappen kräftig abrubbeln. Anschließend über Nacht trocknen lassen. Die Oberfläche darf sich nicht fettig anfühlen.
Die Regalplatten werden einfach in das Regal gelegt.
